Mit den Klangio-Transkriptionen können Sie Musik in Noten umwandeln, die Sie in verschiedenen Formaten herunterladen können. Sehen wir uns den Unterschied zwischen quantisierter und unquantisierter MIDI an.
Herunterladen und Öffnen dieser Formate #

MIDI (unq.) exportieren = unquantisierte MIDI
Um diese Formate herunterzuladen, öffnen Sie eine Transkription und aktualisieren Sie sie auf eine vollständige Transkription, und exportieren Sie sie, indem Sie in der oberen rechten Ecke der Transkription auf „HERUNTERLADEN“ klicken. Dies funktioniert für alle Klangio-Apps.
Nach dem Herunterladen können Sie eine DAW verwenden, um die MIDI-Dateien zu öffnen und abzuspielen. Hier können wir uns die Unterschiede zwischen den beiden Formaten ansehen.
Quantisierte MIDI: an ein festes Tempo angepasst #

Wenn Sie die MIDI-Datei in Ihre DAW öffnen, werden Sie feststellen, dass die Noten strikt dem Tempo-Raster folgen. Das bedeutet, dass die Noten immer perfekt auf das eingestellte Tempo (oder BPM) in Ihrer DAW ausgerichtet sind. Wenn Sie jedoch das Original-Audio abspielen, das für die Transkription verwendet wurde, werden Sie feststellen, dass die MIDI aufgrund der Quantisierung nicht mehr perfekt darauf ausgerichtet ist.
Darüber hinaus setzt der quantisierte MIDI-Export von Piano2Notes einen Splitpunkt, der es Ihnen ermöglicht, die MIDI über zwei Spuren zu erweitern, wodurch die rechte und linke Hand des Klavierspiels getrennt werden.
Unquantisierte MIDI: synchron mit dem Original-Audio #

Die unquantisierten MIDI-Noten sind im Gegensatz dazu perfekt mit dem Original-Audio der Transkription synchron, folgen aber nicht dem Tempo-Raster. Daher ist es nützlicher, wenn Sie die präzisen zeitlichen Nuancen des Spiels erfassen möchten.
Ich hoffe, dies erklärt die Unterschiede zwischen quantisierter und unquantisierter MIDI, die Sie mit den Klangio-Apps herunterladen können. Schauen Sie sich gerne das Help Center an, wenn Sie mehr erfahren möchten.