Diese Apps erkennen Noten automatisch mit KI

Table of Contents

Noten erkennen leicht gemacht

Mal ganz ehrlich: Notenschrift ist nicht gerade einfach. Notenblätter zu lesen und genau zu verstehen, welche Noten notiert sind, kann schwierig sein. Noch komplizierter wird es, wenn du Noten direkt aus der Musik heraushören möchtest. Aber die gute Nachricht ist: Das musst du nicht mehr mühsam selbst tun!

Mit den Klangio Notenerkennungs-Apps kannst du Noten erkennen – online, kostenlos und ohne Anmeldung. Diese Programme nutzen KI zur Notenerkennung und helfen dir, dich mehr auf das Musizieren und weniger auf das manuelle Transkribieren zu konzentrieren.

Welche Apps zur Notenerkennung gibt es?

Zuerst solltest du wissen, ob du bereits ein Notenblatt hast, aus dem du Noten extrahieren willst, oder ob du Noten direkt aus einer Audiodatei erkennen möchtest. Klangio bietet für beide Anwendungsfälle passende Notenerkennungs-Apps.

Scan2Notes: Noten automatisch von Notenblättern erkennen

Falls du ein Notenblatt hast, ist Scan2Notes die beste Wahl. Diese Notenerkennung-App verwendet eine leistungsfähige KI zur Notenerkennung, um Noten auf deinem Notenblatt zu erfassen. Du kannst ganz einfach ein Foto machen oder ein PDF hochladen.

So funktioniert es:

Wähle eine Datei eines Notenblattes aus, oder ziehe sie einfach in diese Box.
Wähle eine Datei eines Notenblattes aus, oder ziehe sie einfach in diese Box.
  1. Besuche klang.io/scan2notes.
  2. Lade ein Foto oder eine PDF deines Notenblatts oder deiner Partitur hoch.
    • Tipp: Mehrere Instrumente können gleichzeitig erkannt werden – einfach die Reihenfolge in der Partitur angeben.
  3. Starte den Scan-Vorgang: Innerhalb weniger Sekunden erkennt die KI die Noten und erstellt eine digitale Partitur.

Weiter unten erfährst du, wie du deine erkannten Noten bearbeiten, anhören und speichern kannst.

Klangio Transcription Studio: Noten automatisch aus Musik erkennen

Falls du Noten direkt aus einer Audiodatei extrahieren willst, nutze das Klangio Transcription Studio. Diese Notenerkennungs-Software kann Noten von Instrumenten erkennen – selbst wenn mehrere Instrumente gleichzeitig spielen!

So funktioniert es:

Lade Musik hoch, verwende einen YouTube Link oder nehme dein Instrument direkt auf um loszulegen.
Lade Musik hoch, verwende einen YouTube Link oder nehme dein Instrument direkt auf um loszulegen.
  1. Gehe auf klang.io/transcription-studio.
  2. Lade eine Audio-Datei hoch, gib einen YouTube-Link ein oder nimm dein Instrument über das Mikrofon auf.
  3. Wähle die Instrumente aus, die in der Musik vorkommen, und bestimme, ob es sich um ein Solo- oder Multi-Instrumentenstück handelt.
  4. Starte die Transkription: Die KI erkennt in wenigen Sekunden die gespielten Noten und zeigt sie als Notenblatt oder Partitur an.

Abspielen, Bearbeiten und Herunterladen deiner Noten

Der Transcription Viewer einer kostenlosen Demo Transkription.
Der Transcription Viewer einer kostenlosen Demo Transkription.

Egal, welche App du genutzt hast: Du kannst nun die erkannten Noten deiner kostenlose Demo-Transkription im Transcription Viewer als digitales Notenblatt sehen. Hier einige Funktionen:

  • Noten abspielen: Höre dir die erkannten Noten an.
  • Pianoroll-Modus: Falls du keine Noten lesen kannst, nutze die visuelle Pianoroll-Darstellung.
  • PDF-Download: Lade deine Transkription kostenlos als PDF herunter.

Vollständige Transkriptionen & erweiterte Bearbeitungen

Der Edit Mode von Klangio
Der Edit Mode von Klangio

Wenn du mit der Qualität der Notenerkennung zufrieden bist, kannst du deine Transkription auf eine vollständige Version upgraden. Vorteile:

Fazit: Notenerkennung war nie einfacher

Ob du Noten von einem Notenblatt oder aus einer Musikaufnahme erkennen willst – mit den Klangio Notenerkennungs-Apps kannst du das online, kostenlos und mit KI-Unterstützung tun. Probier es einfach aus und erleichtere dir den Einstieg in die Welt der digitalen Musiknotation!

Share this post